Die Wirkung von Wickel und Kompressen beruht auf einem Zusammenspiel folgender Faktoren

Wirkung der Temperatur
Wickel wirken lokal an der Auflagestelle oder die Wirkung erfolgt über Nervenbahnen via Rückenmark bis zu den inneren Organen. Als Beispiel dient hier exemplarisch eine Bauchkompresse, welche Blähungen reduziert, indem sie sowohl lokal die Muskeln entspannen kann wie auch von der Auflagestelle via Nervenbahnen über das Rückenmark den Darm innerviert und so Blähungen zu verringern vermag. Je nachdem, ob kalte/kühle, heisse/temperierte Anwendungen verwendet werden, fällt die Wirkung unterschiedlich aus.

Wirkung der Substanz
Je nach verwendeter Substanz zeigt sich eine unterschiedliche, spezifische Wirkung.
Wickelzusätze können z.B. getrocknete Pflanzen sein (Blüten, Blätter, Wurzeln), Hydrolate, sog. Pflanzenwässer, Pflanzenöle, Öle angereichert mit ätherischen Ölen, frische Produkte wie Quark, Zwiebeln, Zitronen etc.
Ebenso eignen sich Zusätze wie Bienenwachs, Rohwolle oder auch Wasser pur. Diese Aufzählung ist natürlich nicht vollständig. Es gibt natürlich noch viele andere Substanzen, welche als Wickel angewendet werden können.
Feuchte Wickel und Kompressen können die Substanzwirkung schneller und tiefer über die Haut in den Körper bringen als trockene Anwendungen.
Eine kurze Zusammenfassung, was Pflanzenheilkunde eigentlich beinhaltet und welche Wirkungen sie haben kann, finden Sie hier.

Psychosoziale Wirkung
Die Zuwendung und Aufmerksamkeit, welche das Kind durch die Wickelanwendung erhält, fördern neben den oben genannten Wirkungsweisen auch das Wohlbefinden. Ein ideales Umfeld zur Genesung entsteht, der Krankheitsverlauf wird positiv beeinflusst.
Die Wahl der Temperatur, der Substanz, und die Anwendedauer etc. ist je nach Wickelempfänger und Thema unterschiedlich.
Bist Du interessiert, wie eine Wickel-Apotheke zusammengestellt wird? Welche Materialien Du dazu brauchst und wo Du diese kaufen kannst? Unsere Seite „Die eigene Wickelapotheke“ hilft weiter.


Welche Wickelsubstanzen gibt es? Ein paar Substanzen stellen wir eingehender vor: via diesen Link „Wickelzusätze / Substanzen für Wickel“ kannst Du Dich informieren.

Bist Du interessiert an einem Kurs? In einem unserer Kurse lernst Du verschiedene Arten von Wickel und Auflagen/Kompressen kennen und lernst, wie sie sicher und wirkungsvoll anzuwenden sind.
Du kannst einige Anwendungen gleich an Dir ausprobieren, siehst, wie einfach und schnell Wickel oder Kompressen herzustellen und anzuwenden sind.
Themen wie Fieber, Halsschmerzen und weitere Erkältungssymptome versehen wir mit praktischen Tipps und Wissenswertem, damit Du Dein Kind in Krankheitstagen pflegen und seine Symptome wirkungsvoll lindern kannst.
Annina Both und Rahel Domenig erklären Dir auf vielfältige Weise, warum Wickel wohltuend und wirkungsvoll sind. Die Ausbildungen als diplomierte Pflegefachfrauen, als Naturheilpraktikerin und angehende Aromatherapeutin und die Erfahrungen als Mütter und langjährige Wickelanwenderinnen fliessen in den Kurs mit ein.
Und versprochen: Wickel sind nicht kompliziert und durchaus auch modern interpretierbar!